06.11.2023
Programm im Uhlandbau beginnt mit einem brillanten Duo-Recital von Sophia Weidemann (Klavier) und Simon Wallinger (Kontrabass). (Mühlacker Tagblatt)
Mühlacker. Bereits zum 19. Mal freuen sich Liebhaber guter und bester Musik auf hochklassige Konzerte in der Reihe „MühlackerConcerto“ im Uhlandbau. Es ist einzig der Initiative Peter Wallingers zu verdanken, dass in der Senderstadt Konzerte in dieser Qualität zustande kommen, die solchen in Kulturmetropolen wie Stuttgart in rein gar nichts nachstehen.
Den Anfang machten am Sonntagnachmittag zwei junge hochbegabte, bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreiche Künstler: Die in Filderstadt geborene Konzertpianistin Sophia Weidemann und Kontrabassist, Pianist und Dirigent Simon Wallinger, diesmal am Kontrabass. Beide haben sie ihre Masterstudien mit Auszeichnung hinter sich gebracht und schon viel Podiumserfahrung erworben. Auf dem Programmzettel standen ausschließlich Werke der Romantik. Weil Originalwerke für Klavier und Kontrabass rar sind, ist es durchaus üblich und legitim, Bearbeitungen aufzuführen, die für diese Besetzung verfertigt wurden. Weidemann und Wallinger spielten zu Beginn Adagio und Allegro opus 70 von Robert Schumann aus dem Jahr 1849 – ursprünglich komponiert für Horn und Klavier. Ganz am Ende des Konzerts stand die wunderbare „Arpeggione“-Sonate a-moll D 821 von Franz Schubert. Dazwischen war Sophia Weidemann, die in Stuttgart, Wien und Riga studiert und an zahlreichen Meisterkursen teilgenommen hat, mit Solowerken für Klavier zu hören: mit sieben Charakterstücken aus dem Klavierzyklus „Das Jahr“ von Fanny Hensel und zwei Klavierstücken aus D 946 von Franz Schubert, Nummer 2 Es-Dur Allegretto und Nummer 3 C-Dur Allegro.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer im gut gefüllten Uhlandbau erlebten den warmen, sonoren Klang des Kontrabasses bei Schumanns Opus 70 – aufmerksam und klangschön am Steinway-Flügel begleitet von Sophia Weidemann. Die virtuosen Hornpassagen im Allegro dürften auf dem Kontrabass noch schwerer darzustellen sein als auf dem Blechblasinstrument. Das großmensurierte Griffbrett verlangt vom Spieler zielgenaue Bewegungen und Sprünge – die Simon Wallinger, der seit September dieses Jahres die Stelle des Solokontrabassisten beim Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim innehat, eindrucksvoll bewältigt.
Die beiden Künstler hatten offensichtlich eine klare Klangvorstellung und trafen den poetischen Grundcharakter des bekannten Schumann-Werkes ausgezeichnet. Auch war es gegen Ende des Recitals eine Freude, zu verfolgen, wie luftig und farbig Schuberts „Arpeggione“-Sonate mit Kontrabass und Klavier klingt. Die Arpeggione, eine Art Bogengitarre, wäre längst in Vergessenheit geraten, hätte Gitarren-Liebhaber Schubert nicht 1824 eben diese Sonate für jenes Instrumentenunikum komponiert. Heute hört man das Stück oft vom Cello oder der Bratsche gespielt, manchmal auch von Querflöte oder Klarinette. Da Wallinger selbst Pianist ist, konnte er sich gut in die obligate Klavierstimme hineindenken, so dass es zu einer beglückenden Wiedergabe kam.
Felix Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel waren Geschwister und bis zu ihrem frühen Tod 1847 unzertrennlich. Aus heutiger Sicht unverständlich ist die Haltung des genialen Bruders, Frauen seien nur für kleine, lyrische Stücke begabt, für größere Formen fehlten ihnen die Kraft und das Talent. Frauen sollten keine professionellen Musikerinnen sein, sondern für den Hausgebrauch spielen. So blieb Fanny Hensels Schaffen auf das häusliche Wohnzimmer beschränkt. In aller Stille entstanden – gegen den Willen ihres Bruders Felix – hunderte exzellente Lieder und Klavierstücke.
Sophie Weidemann spielte – nachdem sie selbst in das Werk eingeführt hatte – sieben Monate aus dem zwölfteiligen Zyklus „Das Jahr“. Das sind überraschend originelle, melodiereiche Kompositionen, die aber an Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ nicht ganz heranreichen dürften. Weidemann traf in ihrer Interpretation punktgenau den jeweiligen Charakter und gab auch die beiden tiefgründigen Klavierstücke Schuberts auf hohem technischem Niveau. Ein wunderbarer Auftakt der Winter-Konzertreihe.
(Mühlacker Tagblatt online vom 06.11.2023, Text u. Foto: Dr. Dietmar Bastian)